33. Bundesparteitag - Unsere Delegierten haben entschieden
Herzlichen Glückwunsch an den neuen Vorsitzenden der
Herzlichen Glückwunsch an den neuen Vorsitzenden der
Die Sternsinger konnten uns diesmal leider nicht persönlich besuchen. Wir unterstützen die Spendenaktion trotzdem gerne und sagen Danke für den Segen für unser CDU-Bürgerzentrum.
Stundenlange Wartezeiten in der 116 117-Telefonschleife und kein Termin. Ein schwer zu erreichendes Impfzentrum im Eberswalder Westend, das erst im Februar öffnet, und keine Perspektive für ein zügiges Impfen in Bernau und im südlichen Barnim. "Auch wenn in den Pflegeheimen und im medizinischen Bereich das Impfen langsam anläuft, so haben auch wir in den letzten Tage viele Hinweise erhalten, dass der Impfbeginn in der Region einem Fehlstart gleicht, stellt Daniel Sauer, CDU-Fraktionschef in der SVV fest und fordert: "Hier muss dringend nachgebessert werden. Weil die Zahl der Impfdosen erst in einigen Wochen signifikant steigen wird, muss jetzt gehandelt werden. Für uns stehen drei Punkte ganz oben auf der Agenda“
Wir wünschen Euch Gesundheit, persönliches Wohlergehen und alles Gute für das neue Jahr. Mögen das neue Jahr für uns alle ein besseres werden und alle Eure Wünsche und Hoffnungen in in Erfüllung gehen. Gottes Segen für 2021, für Euch und Eure Lieben!
Zusammen mit der CDU-Bundestagskandidatin, Dr. Sabine Buder, besuchte in der letzten Woche der Bernauer Stadtverordnete Daniel Sauer die Bernauer Tafel. Beide überbrachten eine Weihnachtsmann-Spende. „Wir lösen damit unser Versprechen aus dem Herbst ein, nochmal vor Weihnachten mit einer kleinen Unterstützung vorbeizuschauen. Schoko-Osterhasen im Oktober waren doch ungewöhnlich“, meint Daniel Sauer mit einem kleinen Augenzwinkern.
In dieser Woche stellen wir Euch unsere Anträge für den Haushalt 2021 vor. Weiter geht es mit Irina Feldmann und unserer Idee für das Puschkinviertel mehr Parkplätze zu schaffen.
Welch eine Freude! In kleinem, aber besonders herzlichen Rahmen feiern wir den Abschluss der Restaurierung des Flügel-Altars der St. Marienkirche zu Bernau. Mehr als 500 Jahre alt strahlt er wieder in neuem Glanz. Neben privaten Spenden und Mitteln der Gemeinde sind auch 122.000 Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes bei der Kulturstaatsministersin Frau Professorin
Mit einer Schokoladenspende helfen die Bernauer Christdemokraten der Tafel. In der letzten Woche konnten sich Peter Raaske und seine Mitstreiter von der Bernauer Tafel über 200 Schokoladenosterhasen und einige Adventskalender freuen. Übergeben wurde die Spende vom Bernauer CDU-Vorsitzenden, Daniel Sauer, der sich auch informierte, wie Stadt und Landkreis die Bernauer Tafel bei der Suche nach einem neuen Standort unterstützen. Für die CDU Bernau ist wichtig, dass die Tafel ihre Unterstützung für viele Menschen in Bernau und im Barnim auch nach dem Umzug an einen anderen Standort im Stadtgebiet fortsetzen kann.
Mit großer Mehrheit haben die Bernauer Stadtverordneten für eine bessere Busversorgung für Ladeburg gestimmt. Damit folgten sie einem Antrag, der von der CDU-Fraktion Bernau gemeinsam mit dem Bündnis für Bernau und BVB/FW eingebracht wurde. Spätestens zum Jahreswechsel 2021/2022 soll in den Morgenstunden sowie im Feierabendverkehr ein 20-Minuten-Takt realisiert werden. Außerdem sollen die Wohngebiete An den Schäferpfühlen und Gagfah-Siedlung/Goldsternring in das Liniennetz eingebunden werden.
Es ist eigentlich gute Tradition, dass die Bernauer Christdemokraten am 3. Oktober zum Frühschoppen ins CDU-Bürgerzentrum einladen. Gerade zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung haben wir uns darauf gefreut, gemeinsam mit den Bernauerinnen und Bernauern, unseren CDU-Mitgliedern in Familie, mit Freunden und Unterstützern den Tag der deutschen Einheit zu feiern. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln bei öffentlichen Veranstaltungen haben wir uns dafür entschieden, in diesem Jahr auf unsere Traditionsveranstaltung zu verzichten.
In den letzten Wochen gab es an einigen Schulen Probleme mit der Absicherung des Schwimmunterricht. Inzwischen werden Angebote in der Oranienburger TURM ErlebnisCity genutzt. Auch wenn es Schulen des Landkreises waren, eins zeigt sich deutlich, Bernau braucht eine Schwimmhalle. Inzwischen diskutiert auch Panketal, sich für eine Schwimmhalle in der Region einzusetzen.
Seit Monaten sind viele Anwohner im Waldfrieden in Sorge. Das Grundwasser in unmittelbarer Nähe des Notauslassbeckens, nur wenige hundert Meter westlich der Siedlung, ist mit zu hohen Nitratwerten und anderen Schadstoffen belastet. Der Ortsbeirat Waldfrieden hatte schon vor der Sommerpause beantragt, dass Becken ordnungsgemäß abzudichten, um das ungeklärte Einsickern von Fäkalien und Abwässern zu verhindern. Dies wird von der Stadtverwaltung und vom WAV Panke-Finow abgelehnt. Nicht notwendig und viel zu teuer, heißt es.
Nun hat sich das Landesamt für Umwelt eingeschaltet. Nach einem Vor-Ort-Termin besteht für die Experten aus der Abteilung Wasserwirtschaft Gefahr im Verzug. In einer Nachricht vom 8. September 2020 an den Landkreis, das Bernauer Rathaus, den WAV und das Landeskriminalamt heißt es „... Akute Gefährdungen bestehen insbesondere wegen der ungesicherten Gitterrostabdeckung des Zulaufschachtes und der freien Zugänglichkeit der augenscheinlich erst kürzlich wieder mit unbehandelten Abwasser und Fäkalien beaufschlagten Becken. Konkret sehen wir Infektionsgefahr, Verletzungsgefahr und die Gefahr des Ertrinkens. Wir fordern Sie daher auf, unverzüglich die Verkehrssicherheit der Anlage herzustellen. …"
Auch nach 75 Jahren gedenken und erinnern wir der Opfer des NKWD-Terror. Nur wenn wir erinnern, können wir nicht vergessen und verhindern, dass sich Unrecht wiederholt. Vom Mai bis zum 30. August 1945 befand sich in Weeseow ein Soderlager des NKWD, dessen überlebende Insassen in das Spezialager Nr. 7 nach Sachsenhausen marschieren mussten. Bereits im 20. Jahr haben die Freunde der CDU Werneuchen eingeladen, um am ersten Samstag im September an die mehr als 1.500 Insassen des Sonderlagers Weesow zu erinnern. Mehr als 400 von ihnen haben das nicht überlebt.
Auf Vorschlag der CDU Bernau hatte die Stadtverordnetenversammlung vor der Sommerpause beschlossen, in allen städtischen Kindertagesstätten wegen der coronabedingten Einschränkungen auf die Erhebung von Essengeld und Kitabeiträgen zu verzichten. Das gilt auch für Eltern, deren Kinder in der Notfallbetreuung nur eingeschränkt die Kita besuchen konnten. Die Regelung war erstmal auf die Monate April und Mai begrenzt.
Dr.
wurde heute zur Direktkandidatin der CDU für den Wahlkreis Märkisch Oderland - Barnim II (WK 59) gewählt. Dr. Sabine Buder ist im Barnim aufgewachsen und lebt mit ihrem Ehemann sowie ihren vier Kindern in #Biesenthal. Neben Ehrenämtern in #Kita, #Schule und #Sport steht sie auch der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Biesenthal vor.Auf Einladung der SPD Bernau haben wir heute gemeinsam mit Bernauer Bürgerinnen und Bürgern, Mitgliedern und Stadtverordtneten der CDU Bernau am Mahnmal für den Mauerbau am 13. August 1961 der mehr als tausend Opfer der deutschen Teilung gedacht. Zusammen mit unserem Ehrenvorsitzenden Frank Goral legte Daniel Sauer einen Blumengruß zum Gedenken nieder.