
Pressemitteilungen
Presseartikel von und über uns.
Sport frei, Ladeburg! - Planung eines Fußball- und Basketballkleinfeldes an den Schäferpfühlen
Ladeburg soll einen öffentlichen Bolzplatz bekommen. Für den neuen Spielplatz an den Schäferpfühlen wollen wir ein Fußball- und Basketballkleinfeld planen und bauen lassen. Damit wird das generationengerechte und auch für Menschen mit Beeinträchtigungen geeignete Spiel- und Bewegungsangebot für weitere gemeinsame sportliche Aktivitäten sinnvoll ergänzt.
Sportstadt Bernau - Othmar Nickel initiiert gemeinsamen Antrag für sportbetonte Grundschule
Wir wollen das Bernau eine sportbetonte Grundschule erhält. Einen entsprechenden Antrag für die kommende SVV hat CDU-Fraktionschef Othmar Nickel initiiert. Die neu zu errichtende Grundschule an der Schwanebecker Chaussee soll einen sportbetonten Schwerpunkt erhalten. Das bedeutet, schon beim Schulneubau und den zugehörigen Sportanlagen vorausschauend zu planen. Die Stadt als Schulträger, das Schulamt und die überregional agierenden Sportvereine unserer Stadt sollen eng für die Sportförderung talentierter Kinder zusammenarbeiten; vernetzt durch den Sportkoordinator.
CDU für besseren nächtlichen Lärmschutz in der Oranienburger Straße
Wir wollen den Lärmschutz im Bereich der Oranienburger Straße verbessern. Die Bernauer CDU-Fraktion hat deshalb für die nächste SVV-Sitzung beantragt, zwischen der Konrad-Zuse-Straße und dem Kreisverkehr auf dem Mühlenberg in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr Tempo 30 einzurichten. Damit greifen wir Hinweise von betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zum zunehmenden Lärm von Lastkraftwagen und Lieferfahrzeugen in den Nacht- und Morgenstunden auf.
SPD-Kandidatin geht nach Potsdam - Bernau braucht starke Stimme im Bundestag!
#GemeinsamfürBernau - Querungshilfe für Waldfrieden auf den Weg gebracht!
Seit längerem besteht das Problem: Wie komme ich ungefährdet über die L304 im Bereich Waldfrieden? Einzelne Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit wurden von der Stadtverordnetenversammlung erfolgreich unterstützt. Erinnert sei an die Einrichtung von Tempo 50 als Innerortslage oder den Umbau des Kreuzungsbereiches L304/Lanker Straße/Fritz-Heckert-Straße. Jetzt hat sich eine Gruppe von Stadtverordneten verschiedener Fraktionen darauf verständigt, auch auf Höhe vom ehemaligen Waldkater für Abhilfe zu sorgen.
Ho, ho, ho - ja ist den heut´ schon Weihnachten?
Jedes Jahr kommen mehr Besucherinnen und Besucher, ein klares Zeichen, der Bernauer Weihnachtsmarkt erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Auch wenn im letzten Jahr coronabedingt keine Buden und Stände weihnachtliche Stimmung und den Duft vieler Leckereien verbreiten konnten, haben wir alle noch die dralle Enge der Vorjahre in Erinnerung. Die Bürgermeisterstraße und der Marktplatz waren fast schon übervoll. Zugleich erinnern sich viele Bernauerinnen und Bernauer sowie unsere Gäste aus dem ganzen Umland gerne an die festlich illuminierte Stadtmauer. Den beleuchteten Stadtmauerweg entlangzuschlendern, war in schwierigen Zeiten Ablenkung und Moment der Freude.
Weihnachten in Bernau - Das Gute noch etwas besser machen! Wir wollen die positive Erfahrung der Stadtmauerbeleuchtung nutzen und dies zur Basis der Weiterentwicklung des Bernauer Weihnachtsmarktes mit einem Antrag für die kommende SVV machen.
Zusätzliche Außengastronomie ermöglichen - gebührenfrei!
Sinkende Inzidenzwerte, steigende Impfzahlen, Bernau, der Barnim sind auf dem Weg zu neuen Öffnungen und Lockerungen der Corona-Einschränkungen. Zum Pfingstwochenende wird bei diesem Trend die Außengastronomie in Bernau wieder möglich sein. Nach fast sechs Monaten freuen sich die Bernauer Gastronomen auf die Rückkehr ihrer Gäste.
Für neue Wege der Mobilität - eine Stromtankstelle für Rehberge
Bernau liegt mit seiner Anbindung an der A11 auf der Hauptanfahrroute zur Ostseeküste. Im Bereich der Autobahnausfahrt Bernau-Nord bietet es sich an, eine Schnellladestromtankstelle einzurichten. Diese kann Station für Touristen auf der Fahrt Richtung Stettin, Ostsee oder Mecklenburger Seenplatte sein. Während das E-Auto aufgeladen wird, kann man sich im Sport- und Freizeitpark Rehberge ein wenig die Beine vertreten. Eine Info-Säule klärt über die Geschichte und touristischen Highlights von Bernau auf und macht Lust darauf, in unserem Städtchen noch einmal vorbeizuschauen, Weltkulturerbe oder die historische Stadtmauer zu besuchen.
Sozialwohnungen, mehr Grün und weniger Bebauung - Kompromiss am Venusbogen vereinbart
Funkmastbau in Schönow - CDU Bernau fordert Aufklärung und Transparenz und startet Online-Petition
Am Donnerstagnachmittag wurde durch eine Anfrage der bauausführenden Firma zufällig bekannt, dass auf dem Sportplatzgelände mitten im Herzen von Schönow ein 35 Meter hoher Funkmast errichtet werden soll. Bei einer spontanen Protestversammlung waren am Freitagnachmittag mehr als 100 Schönower auf den Beinen, um ihr Unverständnis und ihre Ablehnung zum Ausdruck zu bringen. Die Schönowerinnen und Schönower, der Ortsbeirat Schönow, der
Mitarbeiterorientiert und zukunftsfähig - Bernau kann das!
Die CDU-Fraktion Bernau beantragt für die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, dass sich die Stadtverwaltung Bernau für das Audit berufundfamilie zertifizieren lässt.
CDU für Stärkung der Ortsteile - Bernau in Vorreiterrolle
Dieser Tage hat das Innenministerium den Landtag darüber informiert, dass die Rechte der Ortsteile zum 1. Juli 2021 gestärkt werden sollen. Konkret ist die eigenverantwortliche Entscheidungsbefugnis über ortsteilbezogene Aufwendungen und Auszahlungen vorgesehen. Das von Minister Michael Stübgen (CDU) geführte Ressort greift damit eine Forderung der Bernauer Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher auf und setzt neue Maßstäbe bei der kommunalen Selbstverwaltung.
Potsdam muss handeln - CDU fordert mit Nachdruck Impfzentrum in Bernau
Terminverschiebungen überall, wenig Hoffnung auf bald mehr Impfstoff und nur 70 Impftermine zur Eröffnung des Impfzentrums Eberswalde - der Impfstart in Brandenburg gleicht einem Desaster. Die CDU Bernau hat daher ihre Forderung nach einem weiteren Impfzentrum in Bernau erneuert und sich direkt an Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Grüne) und den Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses den SPD-Landtagsabgeordneten Björn Lüttmann gewandt.